Keine andere technologische Entwicklung hat unser tägliches Leben in den letzten 20 Jahren so grundlegend verändert wie der Computer und das Internet. Während der Trend Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre hauptsächlich von Technikbegeisterten geprägt war, hat er mittlerweile die meisten Menschen im westlichen und darüber hinausgehenden Welt erfasst. Im Rahmen dieses Trends haben wir ein stetiges Wachstum der Digitalisierung erlebt, zunächst in unserem Privatleben (wann haben Sie zuletzt eine CD gekauft?), aber in letzter Zeit auch in unseren Berufen und Arbeitsleben.
Heutzutage ist Industrie 4.0 ein viel verwendeter und zitierte Begriff. Er beschreibt den Übergang ganzer Branchen zur Digitalisierung. Während andere Bereiche bereits seit geraumer Zeit an diesem Thema arbeiten und stark vernetzte automatisierte Fertigungsmethoden wie die Automobilindustrie aufweisen, schien die AEC-Branche bis vor Kurzem zurückzubleiben.
In letzter Zeit sieht es jedoch so aus, als ob auch unsere Branche endlich Fahrt aufnimmt, um Veränderungen und Digitalisierung voranzutreiben. Die meisten großen Generalunternehmer haben ganze Abteilungen, die an "Innovation", "BIM" oder erneut "Industrie 4.0" arbeiten und versuchen, unternehmensweite Strategien zu definieren, um aufkommende Veränderungen zu bewältigen. Gleichzeitig testen und bewerten (meist junge) Projektmanager, die mit moderner Technologie aufgewachsen sind, während ihrer laufenden Projekte verschiedene Lösungen und Apps praktisch. Sie führen sozusagen unabhängige Testprojekte durch, und wenn ihnen Lösungen gefallen, bringen sie sie erst nach dem Beweis ihrer Konzepte in das "Innovationsgremium".
Die meisten dieser Bemühungen konzentrieren sich darauf, den derzeit praktizierten Workflow in der Projektentwicklung zu digitalisieren. Tonnen von Problemen werden mithilfe von Snagging-Tools dokumentiert, tägliche Tagebücher werden mithilfe von mobilen Anwendungen geschrieben, PDF-Pläne werden auf der Baustelle mit Tablets oder Smartphones verwendet. Obwohl dies verständlich ist, da das Kennenlernen neuer digitaler Technologien eine schwierige Aufgabe an sich ist und deren Kombination mit der Überprüfung langjährig genutzter Workflows zumindest äußerst herausfordernd erscheint, macht es dennoch nicht unbedingt Sinn. Versuchen wir zu verstehen warum:
Was ist das Ergebnis der einfachen Digitalisierung z.B. von Problemen, täglichen Tagebüchern und Plänen? Tonnen von digitalen Daten, die in den meisten Fällen Tabellen bedeuten, aber auch Zeichnungen sein können (wenn z.B. ein Problem auf einem Grundriss definiert ist) oder Fotos - in einigen Fällen sogar Kombinationen aus allen drei. Was ist das Problem mit diesen Daten? Sie sind unstrukturiert - genauso unstrukturiert wie ihr analoger "Bruder" sozusagen. Das bedeutet, dass es schwer sein wird, sie zu handhaben und zu nutzen. Sie müssen immer noch hart daran arbeiten, Informationen aus dem Stapel herauszuziehen, Stück für Stück zu suchen, um wertvolle Einblicke in den Stand Ihrer Projekte zu erhalten. Verstehen Sie mich nicht falsch, es wird definitiv einfacher zu handhaben sein als Räume voller Ordner, aber ich denke gerne, dass die Verwendung eines digitalen Systems weit mehr Vorteile bietet, insbesondere wenn es um die automatische Fortschreibung von Informationen geht.
Deshalb haben wir bei Sablono versucht, einen anderen Ansatz zu entwickeln, der sich mit Industrie 4.0 in der AEC-Branche befasst. Auf unserer Lean-Construction-Managementplattform ist alles mit Liefergegenständen verbunden. Liefergegenstände können alles sein - von (vorgefertigten) Komponenten bis hin zu Räumen oder sogar Dokumenten. Und Sie finden diese Liefergegenstände in Ihrem Projektprogramm, in Visualisierungen, Zusammenfassungsansichten und Diagrammen. Mit den Liefergegenständen sind Aktivitäten verbunden - jeder Schritt, der unternommen werden muss, um den Liefergegenstand abzuschließen. Sie werden den Fortschritt anhand dieser Aktivitäten melden, was zu einem wesentlich genaueren Fortschrittswert für jeden Liefergegenstand führt. Und Sie können auch Probleme für bestimmte Aktivitäten melden. Da all diese Informationen strukturiert sind, können sie sofort in Ihrem Projektprogramm oder in jeder anderen Zusammenfassungsansicht auf der Plattform reflektiert werden. Auf diese Weise hilft Ihnen Sablono, die gesammelten Informationen zu handhaben und den Stand sowie potenzielle Probleme Ihres Projekts genauer zu verstehen.
Die Quintessenz ist diese: Erfordert eine Softwarelösung wie Sablono einige geringfügige Änderungen in Ihrem aktuellen Workflow? Sicher. Aber bietet es auch weit mehr Wert und hilft es Ihnen, Ihre Projekte pünktlich und im Budget leichter zu liefern als eine der Lösungen, die Ihren aktuellen Arbeitsweise digitalisieren? Auf jeden Fall. Und um es ganz offen zu sagen - Ist es nicht ein wenig unrealistisch zu glauben, dass wir das Beste aus neuen Technologien herausholen können, während wir eine ganze Branche digitalisieren, ohne auch unsere eigene Arbeitsweise an die neue Situation anzupassen? Bedeutet eine solch grundlegende Veränderung nicht zwangsläufig auch eine Veränderung unserer täglichen Arbeit? Ich persönlich würde nichts anderes erwarten.
Sablono ist einfacher zu verwenden, als Sie denken, und wir bieten nicht nur ein Supportcenter, sondern auch schnellen und freundlichen Kundensupport mit unseren In-App-Chat-Funktionen.